Störungsbilder

 


Schluckstörungen bei Kindern
 
Schluckstörungen (Dysphagien) bei Kindern können in jeder Altersstufe auftreten. Sowohl Säuglinge als auch ältere Kinder können unter Schluckstörungen leiden. Bei den Säuglingen sind oft Frühgeborene betroffen, die z.B. nicht kraftvoll saugen können. Bei den älteren Kindern handelt es sich meist um Kinder mit körperlicher oder geistiger Behinderung.
Daneben kommen Schluckstörungen aber auch bei insgesamt gesunden Kindern vor, die ein ungünstiges Schluckverhalten entwickelt haben. Dieses abweichende Schluckmuster kann sich z.B. ungünstig auf die Entwicklung der Zahnstellung auswirken.



Welche Schluckstörungen gibt es?

Organische Schluckstörungen
Organische Schluckstörungen können durch neurologische Erkrankungen mit Beeinträchtigung der Hirnentwicklung auftreten, wie z.B. bei körperbehinderten Kindern oder durch Störungen der Hirnfunktionen nach Unfällen. Wesentliche Merkmale sind Veränderungen der Beweglichkeit von Muskeln und/oder Beeinträchtigungen im Bereich der Wahrnehmung (Sensibilität) von Mund- und Schluckmuskulatur. Viele Kinder zeigen Lähmungen, durch die sie den Mund z.B. nur schwer schließen können, oder es gelingt ihnen nicht, die Nahrung ausreichend zu zerkleinern. Betroffene Kinder verschlucken sich oft und nicht immer können sie ausreichend husten, um ihr „Schluckproblem“ zu lösen. Organischen Schluckstörungen liegen sehr unterschiedliche Bewegungsprobleme zu Grunde. Manche Kinder zeigen eine eher kraftlos wirkende, wenig aktive Muskulatur, bei anderen besteht eine sehr angespannte, zu hohe Muskelaktivität.

Funktionelle Schluckstörungen (Myofunktionelle Störungen)
Funktionelle Schluckstörungen kommen bei Kindern vor, die ein frühkindliches Schluckmuster im Verlauf der Entwicklung nicht durch ein normales Schluckmuster wie bei Erwachsenen ersetzen. Diese Kinder fallen oft erst spät auf, wenn z.B. ein Kieferorthopäde die Zahn- bzw. Kieferentwicklung korrigieren möchte. Die betroffenen Kinder zeigen ein ungünstiges Schluckverhalten, bei dem im Wesentlichen die Zunge beim Schluckvorgang zu stark gegen die Zähne presst. Ein solches auffälliges Schluckverhalten entsteht auf der Basis eines muskulären Ungleichgewichtes, d.h. manche Muskeln der Gesichts- und Schluckmuskulatur sind sehr aktiv, andere zu wenig. So fallen die Kinder z.B. dadurch auf, dass ihr Mund oft aufsteht (zu geringe Kiefer bzw. Lippenaktivität) und dass ihr Kinn beim Schluckvorgang „gekräuselt“ aussieht (zu starke Aktivität des Kinnmuskels).



Wie können Schluckstörungen verhindert werden?

Genaue Beobachtungen bei der Nahrungsaufnahme von Kindern mit Schluckproblemen können helfen, ungünstige Schluckabläufe schnell zu erkennen (z.B. wenn ein Säugling auffallend häufig hustet) und durch Einflussnahme, die z.B. durch die Verbesserung der Körperhaltung beim Füttern, einzugrenzen. Außerdem sollten Eltern ihre Kinder darin unterstützen, „Nuckelgewohnheiten“ aus der „Kleinkindzeit“ bis zum Alter von etwa drei Jahren abzubauen.
Die Früherkennung von auffälligen Schluckabläufen ist eine wesentliche Grundlage dafür, dass sich gestörte Funktionen nicht automatisieren und somit normale (physiologische) Schluckbewegungen möglich werden. Zusätzlich können sekundäre Probleme (kieferorthopädische Maßnahmen) auf diese Weise evtl. verhindert werden.



Welche Hilfen bietet die Logopädie an?

Die Logopädie bietet zunächst Beratung zu allen Fragen der kindlichen Schluckstörungen an, denn nicht jede Auffälligkeit ist bereits ein Zeichen für eine behandlungsbedürftige Schluckstörung. Aufgabe einer Logopädin ist es, die von Eltern genannten „Auffälligkeiten“ einzuordnen und zu klären, ob das Kind tatsächlich von der Normalität abweichende Schluckprobleme hat und welche Maßnahmen zu treffen sind. Hier kann u.U. eine umfangreiche Beratung der Eltern in Hinblick auf unterstützende Maßnahmen bei der Nahrungsaufnahme (Prävention) ausreichend sein. Sollte ein Hinweis auf unphysiologische Bewegungsabläufe beim Schlucken bestehen, sollte eine ausführliche logopädische Diagnostik erfolgen.
Wesentlicher Teil der logopädischen Diagnostik ist die Anamnese, d.h. hier werden Fragen z.B. zu den Symptomen der Schluckstörung, zu den bisherigen Essgewohnheiten, zum bisherigen Entwicklungsverlauf, zu besonderen Ereignissen im Leben des Kindes (z. B. Krankenhausaufenthalte) aber auch zu Sozialkontakten des Kindes gestellt, um einen umfassenden Einblick in die Lebensbedingungen des Kindes zu gewinnen. Dies ist auch wichtig für die logopädische Therapie, die versucht, die Nahrungsaufnahme zu verbessern, indem die notwendigen Bewegungsabläufe erleichtert und geübt werden. Die Inhalte der logopädischen Therapie ergeben sich unmittelbar aus dem logopädischen Befund, der mit den Eltern vor Beginn der Therapie besprochen wird. Die Eltern erhalten kontinuierlich Einblick in den Verlauf der Therapie, indem sie über Fortschritte und Veränderungen in der Therapie informiert werden. Nach Möglichkeit werden sie in die einzelnen Übungssequenzen einbezogen. Am Ende einer Therapiephase wird ein Abschlussbefund mit der ausführlichen Darstellung des Behandlungsstandes für den Arzt erstellt.




 
Weitere Informationen finden Sie im Onlineangebot des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V.
www.dbl-ev.de


 

Stimme und Sprache





Ausführliche Darstellung von Störungsbildern bei Kindern und Erwachsenen.
[Quelle:www.dbl-ev.de]


Sprachstörungen
Kinder


Sprachstörungen
Erwachsene


Sprechstörungen
Kinder


Sprechstörungen Erwachsene

Stimmstörungen
Kinder


Stimmstörungen
Erwachsene


Schluckstörungen
Kinder

Schluckstörungen
Erwachsene



Sprachförderung
oder
Sprachtherapie?